Release Notes 1.8.0 - Durst Workflow

Mit Version 1.8.0 können Anwender auf einige Neuerungen im Umfeld des Montage Editors, der automatisierten Datenkorrektur sowie der Verarbeitung von Produktionsaufträgen zurückgreifen. Darüber hinaus wurden Verbesserungen im Bereich des Farbmanagements und der Bearbeitung und Ausgabe von Druckdaten umgesetzt.

Neuerungen in Version 1.8.0

 Farbeinsparung
Als neue Funktion im Workflow stehen drei Tinteneinsparungseinstellungen zur Verfügung. Diese können optional beim Renderen eines Produktionsauftrags oder beim Berechnen der Tintenkosten ausgewählt werden.
Farbeinsparung
Mehrseitige Dateien in einzelne Motive aufteilen
Mehrseitige Dateien in einzelne Motive aufteilen
Mehrseitige Dokumente enthalten in Artikeln, Aufträgen und Produktionsaufträgen können im Datei Manager aufgeteilt werden.
Erweiterungen der Beschriftungen
Für Beschriftungen kann ein Versatz und/oder ein Einzug definiert werden. Die Möglichkeit eine zusätzliche Drehung, wie die Option zu überdrucken wurde hinzugefügt. Die Anzahl an Platzhaltern für Beschriftungen wurden erweitert.
Erweiterungen der Beschriftungen
Technische Farben in der Motivliste
Technische Farben in der Motivliste

In der Motivliste wird ab diesem Release angezeigt, ob sich im jeweiligen Motiv bereits technische Farben befinden.

Barcodes und QR-Codes für Beschriftungen
Zusätzlich zur Standardbeschriftung kann ab dieser Version auch ein QR-Code bzw. Barcode als Beschriftung erzeugt werde.
Barcodes und QR-Codes für Beschriftungen
Motiv-Rotation für Nesting
Motiv-Rotation für Nesting
Pro Motiv kann definiert werden, ob die jeweiligen platzierten Motive einheitlich oder nicht einheitlich rotiert werden sollen.
Ausgabekonfiguration
Vor Release 1.8.0 gab es separate Vorlagen für den Schnelldruck und für den Produktionsauftrag. Ab dieser Version steht nur mehr ein Vorlagentyp zur Verfügung. Diese können weiterhin an mehreren Stellen im Workflow erstellt und verwaltet werden.
Ausgabekonfiguration
Ein- oder mehrseitige Ausgabe im Nesting
Ein- oder mehrseitige Ausgabe im Nesting
Diese Funktion ermöglicht es alle Motive in einem Produktionsauftrag auf mehrere Seiten zu montieren und so sicherzustellen, dass alle Motive verwendet werden.
Systemeinstellung für Vor- und Nachlauf
In den systemweiten Einstellungen kann die Menge und die zu druckenden Farben in einem Vor- und Nachlauf definiert werden. Diese Einstellung wird für neue erstellte Produktionsaufträge verwendet.
Systemeinstellung für Vor- und Nachlauf
Benutzerdefinierte Materialdefinition
Benutzerdefinierte Materialdefinition
Beim Konfigurieren einer Ausgabekonfiguration oder einer Konfigurationsvorlage kann direkt eine neue benutzerdefinierte Materialdefinition angelegt und abgespeichert werden.
 Optimierung vom Nesting
Einseitige Montagen können auf Knopfdruck optimiert werden, durch starten dieses Optimierungsprozesses wird materialsparend produziert.
Optimierung vom Nesting
Optimierung vom Nesting nachher
Ausgabefarbräume
Ausgabefarbräume
In diesem Bereich können eigene Drucker- ICC Profile hochgeladen und verwaltet werden. Diese können in weiterer Folge in der Gamut- Anzeige zum Vergleich verwendet werden.
Ein ICC-Profil – mehrere Materialien
Bislang wurde einer Profilierung ein Material zugewiesen. Jetzt kann eine Profilierung mit mehreren Materialien verbunden werden. Die jeweiligen Farbstrategien können für alle verbundenen Materialien verwendet werden.
Ein ICC-Profil – mehrere Materialien
Systemweite DeviceN-Schmuckfarben
Systemweite DeviceN-Schmuckfarben
Ab dieser Version können DeviceN Schmuckfarbdefinitionen systemweit, material- und kundenspezifisch angelegt werden. Durch Hochladen eines Motives wird das Schmuckfarbmapping automatisch vorgenommen. Um Probleme zu vermeiden werden zu jeder DeviceN-Farbdefinition ein Lab-Farbwert hinterlegt. Dies ist eine Fallback-Lösung sollte sich beispielsweise die Farbkonfiguration verändern.
Arbeitsfarbräume
Die gängigsten internationalen Standards für CMYK, RGB und Graustufen-Profile befinden sich bereits im Workflow. Alternativ können eigene Standards hochgeladen und verwaltet, sowie in der Gamut-Anzeige zum Verglich verwendet werden.
Arbeitsfarbräume
Gamut-Anzeige
Gamut-Anzeige
Ab dieser Version ist es möglich, zwei Profile – Farbstrategien und/oder Arbeitsfarbräume bzw. Ausgabefarbräume – zu vergleichen. Um Profile besser vergleichen zu können wurde eine Einstellung für die farbliche Darstellung eingeführt.
PDF-Drucker
Ab sofort steht ein vordefinierter Druckertyp »Adobe – PDF« zur Verfügung, welcher dafür da ist, ein fertig montiertes Ausgabe-PDF in ein definiertes Zielverzeichnis zu kopieren. Von dort aus kann dieses Ausgabe-PDF automatisiert von einem Drittanbieter weiter verarbeitet werden.
PDF-Drucker
PSB- und SVG-Daten
Das Hochladen und verwenden von PSB- und SVG-Daten funktionieren ab sofort. SVG Daten müssen einige Kriterien erfüllen um diese korrekt zu verarbeiten.
Löschen von Materialien
Ab dieser Version können Materialdefinitionen, Materialien und Materialkategorien im Workflow gelöscht werden. Alle Elemente, welche das zu löschende Material verwenden, werden auf ein System-Material gemappt.
Lasercomb Schneidegerät
Die Schneidegeräte der Serie ProDigi der Firma Lasercomb können mit dieser Version angesteuert werden. Die Auswahl des Schneidegeräts bestimmt die Standard-Einstellung von Marken und die dazugehörige DIN-Scheidedatei, welche zur Lasercomb Plotter-Software übertragen wird.
Löschen-Routine
Eine neue Routine steht zur Verfügung, welche alle Produktionsaufträge »älter als« automatisch löschen wird. Gelöschte Produktionsaufträge können nicht wiederhergestellt werden.
Protek Schneidegerät
Die Schneidegeräte der Serie Unico TT der Firma Protek können mit dieser Version angesteuert werden.
 Rest API
Neue Funktionen für Aufträge, Artikel und Produktionsaufträge stehen ab Version 1.8.0 in der REST API zur Verfügung.
 Datenkorrekturen
Folgende neue Korrekturen wurden hinzugefügt:
  • Weiße Kontur für Farbflächen hinzufügen
    Fügt eine weiße Kontur für gewählte Farbflächen hinzu, um damit das Ausbluten der Farben zu reduzieren.
  • Motive aus Seite extrahieren
    Erzeugt ein mehrseitiges PDF von einzelnen Motiven.
  • Schmuckfarbe löschen
    Bereits ausgewählte Schmuckfarben werden im Auswahlmenü deaktiviert.
  • Endformatrahmen ändern
    Wenn der Endformatrahmen größer wird als der Medienrahmen bzw. der Beschnittrahmen, dann werden diese Rahmen auch vergrößert.
  • Langes Motiv in mehrere Seiten teilen
    Diese Korrektur wurde um eine zwei Variante – Teilung nach Seitenhöhe – erweitert.
  • Tonwert für Schmuckfarbe ändern
    Für eine ausgewählte Schmuckfarbe, kann nachträglich der Tonwert verändert werden.
  • Zusätzliche Schneidekonturen erstellen
    Alle Korrekturen, welche Schneidekonturen hinzufügen können, wurden um die Möglichkeit eine weitere Schneidekontur hinzuzufügen erweitert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu einer bestehenden Schneidekontur eine weitere hinzuzufügen.

Verbesserungen

Profilierung bearbeiten
Beim Bearbeiten einer bereits verwendbaren Profilierung darf ab dieser Version der Typ der Farbkonfiguration nicht mehr geändert werden.
Job-Ticket Erweiterung für RHO
Es werden zusätzliche Informationen in das RHO Job-Ticket geschrieben, welche optional in der Druckersoftware bzw. als Inprint verwendet werden können.
Erweiterung der Lizenzinformationen
Die Wartungsvertrags-Nummer wird im Workflow unter den Lizenzinformationen, die zur Erstellung eines Service-Tickets angegeben werden muss, angezeigt.
 Datenkorrekturen
  • Stanzkontur auf unregelmäßige Silhouette hinzufügen
    Fügt eine Stanzkontur basierend auf der unregelmäßigen Silhouetten hinzu. Eine neue Funktion wurde hinzugefügt, welche es erlaubt eine bestimmte Schmuckfarbe im Dokument zu ignorieren.
  • Seiteninhalt skalieren
    Skaliert den Seiteninhalt auf eine bestimmte Größe oder basierend eines Prozentwerts. Der vorhandene Beschnitt wird entsprechend der Skalierung angepasst.

  • Schmuckfarbe löschen
    Mehrere Schmuckfarben können ausgewählt und gelöscht werden.

  • Reines Schwarz in Tiefschwarz konvertieren
    Diese Korrektur sucht nach einem CMYKWert von 0/0/0/100, RGB-Wert von 0/0/0 oder Graustufen-Wert von 100 und ersetzt diese durch die eingegebenen CMYK-Werte. Es werden dabei auch alle Farbtöne bzw. alle Werte von 0% bis 100% von der Konvertierung einbezogen.
Sicht- und Produktionsformat
Es wird ab dieser Version zusätzlich zur Dimension der ImageBox (Sichtformat), auch das Produktionsformat angezeigt. Das Produktionsformat ergibt sich aus den Werten der ImageBox zuzüglich des erwarteten Anschnitts.
Sicht- und Produktionsformat
Schneidedaten drehen
Schneidedaten drehen
Schneidedaten – komplette Schneidedatei inklusive Schneidepfade und geräteabhängige Marken – können um 0° oder um 90° separat gedreht werden.
Image
    für Workflow +