Release Notes 1.10.0 - Durst Workflow

Mit Version 1.10.0 können Anwender auf einige Neuerungen im Umfeld des Montage Editors, der Schneidegeräte und der Datenkorrektur bzw. der Daten-Handhabung zurückgreifen. Darüber hinaus wurden Verbesserungen im Bereich der Verwaltung, Bearbeitung und Ausgabe von Druckdaten umgesetzt.

Neuerungen in Version 1.10.0

Anschlagkante und Startpunkt der Montage
Anschlagkante und Startpunkt der Montage
Mit dieser Funktion kann der Anwender durch die Auswahl der Anschlagkante sowie des Startpunktes frei bestimmen wo die Montage beginnt und ausgerichtet ist.
Schneidelinien hinzufügen
Schneidelinien können für einzelne Motive, um die gesamte Montage herum sowie auf die ausgewählten Seiten der Montage verwendet werden. Im Step & Repeat Montagemodus können Schneidelinien pro Zeile und Spalte angewandt werden.
Schneidelinien hinzufügen
Objekt erzeugen-Werkzeuge
Objekt erzeugen-Werkzeuge
Mit diesem Werkzeug kann der Anwender in jedem Montagemodus – ausgenommen Tiling – gewünschte Objekte erzeugen. Erstellte Objekte werden nur für die aktuelle Montage erzeugt und können nicht in Montagevorlagen gespeichert werden.
Benutzerdefinierte Überlappung
Bislang wurde eine Überlappung beim Tiling, automatisch pro benötigter Kante erstellt, dies wiederum hängt von der Anzahl der Teile und der Montagerichtung ab. Ab sofort kann der Anwender entscheiden ob die Überlappung, wie gewohnt, automatisch oder benutzerdefiniert an allen Kanten erzeugen werden soll.
Erweiterte Motiv-Einstellungen
Im Nesting, Step & Repeat und im Manuellem Modus kann pro Motiv eine Schmuckfarbe inklusive Tonwert, Überdrucken-Status, Position und Versatz definiert werden. Für die Motive auf der Rückseite der Montage – im Beidseitigem Nesting – wurden die Spiegelungs- bzw. Drehungs- Optionen erweitert. Des weiteren kann auch die Deckkraft des Motivs auf der Rückseite der Montage definiert werden.
Erweiterte Motiv-Einstellungen
Markierungen für beidseitiges Nesting
Markierungen für beidseitiges Nesting

Diese neue Option ermöglicht es zu bestimmen, ob Marken, Beschriftungen, Linien, Ösen und/ oder Elemente für Schneidegeräte auf der Vorderseite, auf der Rückseite oder auf beiden Seiten generiert und somit ausgegeben werden müssen.

Neue Marken
Fünf neue Marken stehen für den Anwender in allen Modi zur Verfügung. Diese Marken verwenden die neu implementierte Schmuckfarbdefinition, welche reine Farben ausgibt.
Neue Marken
Profilierungsvarianten
Profilierungsvarianten
Anhand der Ausgangsprofilierung und basierend auf den Farbkombinationen des Druckers können mehrere Varianten einer Profilierung generiert und erzeugt werden. So kann bei einem CMYKOVG Profil weitere acht Profile generiert werden.
Numerische Eingabefelder
Ab sofort gibt es für den Montage Editor numerische Eingabefelder, welche eine Rechenfunktion beinhalten.
Zünd CutCenter Materialien
Materialien die im Zünd CutCenter verfügbar sind, können in den Workflow importiert werden. Diese Materialien können für Produktionsaufträge ausgewählt werden und so wird das richtige Material in die ZCC-Schneidedatei geschrieben und an das Schneidegerät übermittelt.
 * Anwenden von Korrekturketten
Beim Hochladen eines Artikels, bzw. eines Motivs – beim Erstellen eines Auftrages oder Produktionsauftrages – kann eine Korrekturkette ausgewählt werden. Diese Korrekturkette wird während des Check-in Prozesses ausgeführt.
Anwenden von Korrekturketten
Motiv Informationen
Motiv Informationen
Im Zum Drucker Übertragen-Dialog kann ein weiterer Dialog geöffnet werden, welcher alle Motive mit deren Dimensionen auflistet.
Render Satelliten

Render Satelliten dienen dem Zweck das Rippen auf verfügbare Rechnerleistung zu verteilen. Dazu wird eine dediziere Applikation auf verschiedenen Rechnersystemen installiert um render Aufgaben für zugewiesene Drucker zu erledigen.

Drucker von Drittanbietern

Externe Drucksysteme können ab dieser Version im Workflow verwaltet bzw. angesteuert werden. Dafür muss die Schnittstelle zum Drucker des Drittanbieters im Workflow angelegt bzw. konfiguriert werden.

Verwaltung von Hosts und Freigaben
Jedem Host im Workflow wird ein spezieller Typ zugewiesen, um eine bessere Vorfilterung in der Auswahl im Userinterface zu ermöglichen.
 * Datenkorrekturen

  • Day and Night Ausgabe
    Ein Weißkanal wird hinzugefügt und optional kann die Deckkraft des Bildes reduziert werden.
  • Schmuckfarbobjekte im Vordergrund platzieren
    Platziert ausgewählte Schmuckfarben im Vordergrund und können optional auf »Überdrucken« oder »Aussparen« gesetzt werden.
  • Seiten löschen
    Es können einzelne oder ein Seitenbereich von Seiten eines mehrseitigen PDFs gelöscht werden.
  • Spart RGB-Vektorobjekte/Texte aus
    RGB-Vektorobjekte und/oder RGB-Texte, welche auf überdrucken (OPM oder OPM 1) gesetzt sind werden ausgespart.

Verbesserungen

Montagevorschau Tiling im Workflow
Im Montage Reiter wird nun das gesamte Motiv mit Tiling-Trennlinien dargestellt, um auf einen Blick erkennen zu können wo das Motiv geteilt wird.
Montagevorschau Tiling im Workflow
Name der Schneidedatei und Inhalt des Codes
Für Schneidegeräte wurde eine eigene Vorlage für Barcode-Inhalte definiert, sodass die dazugehörigen Schneidedateien eindeutig vom Schneidegerät- System und Workflow identifiziert werden können.
Check-in Erweiterung
Zusätzlich zu allen bereits vorhandenen Einstellungen, kann nun die MediaBox auf den Ursprung 0/0 gestellt werden, weiteres können die Alternativ-Farbwerte für Schmuckfarben, basierend auf den systemweiten Schmuckfarben, ins Dokument übertragen werden.
Spotmessung Barbieri LFPqb
Das Messgerät Barbieri LFPqb kann für Schmuckfarbmessungen am Messtisch manuell positioniert und verwendet werden.

 

 * Version verwenden

Ab dieser Version kann die Funktion »Version Verwenden« in der Artikel- bzw. Motiv-Detailansicht über das Aktion-Menü in der Aktionsleiste ausgeführt werden.

    für Workflow +
  *  für Workflow + mit Zusatzpaket
   * für Workflow mit Zusatzpaket